OPVStability

OPVStability

Projektbeschreibung
Organische Photovoltaik (OPV) könnte wesentlich dazu beitragen, da organische Solarzellen in effizienten und kostengünstigen Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellt werden können und bereits Wirkungsgrade von über 19 % erreichen. Um jedoch eine große Wirkung zu erzielen, muss die Langzeitstabilität von OPV verbessert werden, um eine Lebensdauer von vielen Jahren zu erreichen. Daher zielt OPVStability auf die Entwicklung von:

  1. einem tiefgreifenden Verständnis der Abbaumechanismen und stabilitätsfördernden Faktoren organischer Photovoltaikmaterialien und Solarzellen

  2. Werkzeugen zur Vorhersage der Lebensdauer organischer Solarzellen und zur Identifizierung stabiler Strukturmotive sowie Gerätearchitekturen und

  3. innovativen Strategien zur deutlichen Verbesserung der Stabilität effizienter OPV der nächsten Generation.

OPVStability vereint Partner aus Wissenschaft und Industrie mit einem starken Hintergrund in OPV und/oder spezialisierten wissenschaftlichen Methoden, einschließlich theoretischer Berechnungen und Simulationen, experimenteller Abbaustudien an einzelnen Materialien, Materialkombinationen und Grenzflächen, beschleunigter Alterung und Outdoor-Stabilitätsmessungen, fortschrittlicher Synchrotron-basierter Analytik, Hochdurchsatz-Experimenten und maschinellen Lernansätzen.

Innerhalb von OPVStability arbeiten zehn Doktoranden an diesem zeitgemäßen und interdisziplinären Forschungsprojekt, begleitet von einem exzellenten Ausbildungsprogramm, das sowohl wissenschaftliche Fähigkeiten als auch ein umfassendes Set an Soft Skills und übertragbaren Kompetenzen umfasst.

Dieses Projekt wurde aus dem Horizon Europe MSCA-DN-Programm der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101120262 gefördert.

 
 
Gefördert durch die Europäische Union

Dieses Projekt wurde aus dem Horizon Europe MSCA-DN-Programm der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101120262 gefördert.

Meistern Sie die Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung von gedruckten Solarzellen

 

Nehmen Sie an unserem praktischen Workshop für gedruckte Elektronik teil und sammeln Sie praktische Erfahrungen in jedem Schritt der Herstellung von gedruckten Solarzellen, von der Tintenaufbereitung bis zur Prüfung und abschließenden Integration. Sie beherrschen das Design, den Druck, die Beschichtung und die Leistungsprüfung von Solarzellen mit modernsten Geräten wie dem Laboratory Roll-to-Roll Coater, dem Slot-Die Coater, dem LBIC, dem ISOSun Solar Simulator und den Source Measure Units. Unsere Workshops sind auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und eignen sich perfekt für Studenten, die ECTS-Punkte erwerben möchten, oder für Fachleute, die ihr Fachwissen erweitern möchten.

 
 

Mehr über Solarzellen erfahren

 

Konfigurieren Sie Ihre eigene R2R-Laborbeschichtungsanlage

Mit ihrem modularen Design ermöglicht Ihnen die Labor-Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsanlage die individuelle Anpassung Ihres Systems mit den Komponenten, die Sie benötigen. Wählen Sie zwischen Schlitzdüsenköpfen, Flexodruckwerken, Schlammbeschichtern, Luftmessern, Trocknungs- und Härtungsanlagen, Messerschneidern, Laminatoren, Lasersystemen und mehr.

 

 Ähnliche Produkte

Kompakter R2R Slot-Die Coater

Labor Roll-to-Roll Beschichtungsanlage

Ein kompakter und modularer Hochpräzisions-Rolle-zu-Rolle-Slot-Die-Coater, der die Art und Weise, wie dünne funktionelle Filme gedruckt und beschichtet werden, verändert.

Schlitzdüsenbeschichter für die Schlitzdüsenbeschichtung von Dünnschichten

Schlitzdüsenbeschichter

Ein hochmoderner, kompakter Sheet-Coater für präzise, konsistente Slot-Die-Beschichtungen mit Vakuumtisch, integrierter Trocknung und optimierter Tintenzufuhr.

Slot-Die-Kopf

Schlitzdüsenbeschichtungsköpfe

Slot-Die-Düsen für hochwertige Beschichtungen. Erhältlich in Edelstahl, Titan oder PEEK, mit Breiten von 40 mm bis 305 mm, für eine präzise Dünnschichtproduktion.